Hallo Mädchen,
Leider ist wieder Black Friday. Aber wir von TET. möchte zum Green Friday ein Zeichen gegen den Black Friday setzen: den Tag, an dem schreiende Rabatte und günstige Angebote um uns herum fliegen. Auf diese Weise fördert der Black Friday Impulskäufe und übermäßigen Konsum erheblich. Auf diese Weise fördert der Black Friday Impulskäufe und übermäßigen Konsum erheblich.
Und damit erschöpfen wir unsere Erde in rasantem Tempo. Für uns liegt das Glück nicht in Rabatten, sondern darin, der Natur etwas Gutes zu tun. Außerdem macht TET. Badebekleidung aus recyceltem Plastik und Kleidung aus nachhaltigen Materialien und werden unser erstes TET Second-Life-Kleidungsevent am 25. November auf Bali haben! Denn warum sollten Sie neue Kleidung kaufen, wenn Sie bei unseren Lieblings-Influencern in Canggu, Bali, einige wirklich schöne gebrauchte/gebrauchte Artikel kaufen können?
Und nicht nur das, denn 50 % des Erlöses gehen an die Wohltätigkeitsorganisation Sungai Watch. Sungai Watch arbeitet jeden Tag mit seinem Team daran, Lösungen zu entwickeln, um zu verhindern, dass die Plastikverschmutzung in die Ozeane gelangt. Durch die Entwicklung einfacher Müllbarrieren und den Betrieb eines Sammel-, Sortier- und Upcyclingsystems haben sie einen skalierbaren Ansatz zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung geschaffen.
Wenn Sie auf Bali sind, würden wir uns freuen, Sie diesen Freitag zu sehen 😉

Wie können Sie sich engagieren?
1. Überspringen Sie den Black Friday
Der einfachste Weg, sich am Green Friday zu beteiligen, besteht darin, die gesamte Verkaufsschiene zu überspringen, da Sie dadurch davon abgehalten werden, Dinge zu kaufen, die Sie meistens nicht unbedingt wollen oder brauchen. Und am Ende trägt sie sie kaum und landet auf der Müllkippe.
2. Verbringen Sie Zeit in der Natur
Der Grüne Freitag ist auch eine Gelegenheit, sich wieder mit der Natur zu verbinden. Machen Sie einen schönen Spaziergang durch den Wald, gehen Sie joggen, gehen Sie mit Freunden in den Park oder entspannen Sie im Garten (sofern das niederländische Regenwetter es zulässt).
3. Kaufen Sie achtsam ein
Wenn Sie vorhaben, einkaufen zu gehen, entscheiden Sie sich dafür, bewusst einzukaufen. Vermeiden Sie daher große Unternehmen, die für ihre schlechten Umweltpraktiken bekannt sind. Stattdessen können Sie in eines der folgenden Dinge investieren:
- Nachhaltige Marken – suchen Sie nach Labels, die dafür bekannt sind, mit gutem Beispiel voranzugehen, wenn es um die Einführung umweltfreundlicher Praktiken geht. Sie können nach Zertifizierungen wie B Corp, Soil Association und Leaping Bunny Ausschau halten.
- Lokale Unternehmen – Dies unterstützt Ihre lokale Gemeinschaft und reduziert gleichzeitig den Transport (und damit den CO2-Ausstoß), der für den Warenversand erforderlich ist.
- Secondhand- oder Vintage-Ware – um übermäßigen Konsum zu vermeiden, ist es wichtig, Artikel zu kaufen, die ein Vorleben hatten, und zu verhindern, dass sie im Müll landen.
4. Erfahren Sie etwas Neues über unseren Planeten
Versuchen Sie noch heute, etwas Neues über unseren Planeten zu erfahren! Es gibt viele Ressourcen, die Ihnen den Einstieg in die Welt unseres Planeten in verschiedenen Ökologien erleichtern. Von Büchern und Podcasts bis hin zu Dokumentationen (David Attenborough ist hier Ihr Freund).
5. Sensibilisierung Verbreiten
Sie die Nachricht vom Green Friday und erzählen Sie es Ihren Freunden, Ihrer Familie und Ihren Kollegen. Dies wird dazu beitragen, ihre Botschaft und Werte viel schneller zu verbreiten und der Bewegung zu helfen, zu wachsen und an Zugkraft zu gewinnen. Der Wandel beginnt schließlich bei uns!
xxx
Team TET.